FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN
 
Nachrüstung ZV

Wer noch keine Original BMW-Zentralverriegelung in seinem E30 hat, für den ist diese Nachrüstanleitung gedacht. Ich habe eine 4-Türer-ZV in einen 2-Türer nachgerüstet. Am besten klappt das wenn man sie selbst ausgebaut hat. Dann sind auch alle Kleinteile dabei und müssen nicht erst aus dem ETK rausgesucht und bei BMW bestellt und bezahlt werden.

Zur Nachrüstung benötigt man den ZV-Kabelbaum (der in den Innenraumkabelbaum eingebunden ist) das Steuergerät, Türkabelbäume und Stellmotoren für Türen, Kofferraum und Tankklappe. Je nach Fahrzeug müssen aus den Türen des Spenders die Microschalter mit oder ohne Halter ausgebaut werden. Das Kofferraumschloss ist anders und muss ersetzt werden. Der Schließzylinder der Fahrertür kann bei gleichzeitigem Einbau einer FB eigentlich bleiben. Ansonsten tauschen. Der Schließzylinder der Fahrertür für die ZV, ist serienmäßig etwas anders. Er hat eine „echte“ Sperrstellung, d. h. man kann den Schlüssel aus der waagerechten Stellung abziehen und das Türschloss bleibt blockiert.
Der Stellmotor der Tankklappe muss mit Halter und Manschette sowie dem Gegenstück, außen im Einfüllstutzen, vom Spender ausgebaut werden.

Die Demontage und Montage der Lautsprecher-, Tür- und Kofferraumverkleidungen, Sitze sowie der Fondbank beschreibe ich nicht weiter. Ebenso das ab- und anklemmen der Batterie.

Werkzeug

Nusskasten
Maul- und Ringschlüsselsatz
Lötkolben
3 mm- und 6 mm-Flachschraubendreher,
Kreuzschlitzschraubendreher PH 2
Innenseegeringzange
Wapu-Zange
Reißnadel
Hammer
2 mm-Dorn
Körner
Bohrmaschine mit 4, 0 mm- und 6,5 mm-Bohrer
Durchgangsprüfer oder Multimeter
Cuttermesser

Ersatzteile

Evtl. Befestigungsklammern für Einstiegsblende        51 25 1 906 493            0,13 €
div. Kabelbinder
Bremsenreiniger
WD-40

Zuerst die Türkabelbäume austauschen und die Türstellmotoren analog der Demontage wieder montieren. Den Schließzylinder links evtl. ersetzen und die Microschalter anklipsen. Evtl. vor der Demontage ein Foto von der Schlachtertür machen, oder die Anzahl und Lage der Kabelbinder und Kabelklemmen notieren damit es später nicht klappert, oder die Kabel beim absenken der Fenster beschädigt werden.

Wird der Schließzylinder ersetzt dann sollte er zweckmäßiger Weise auf das bestehende Schließsystem des Fahrzeuges umcodiert werden.

Hier erst mal ein Bild vom eingebauten Schließzylinder der Fahrertür. An diesem zur Demontage mit einer WaPu-Zange die Halteklammer entfernen. Dann den Schließzylinder etwas nach draußen drücken und das Klemmblech abziehen. Den Schließzylinder nach hinten drücken und so aus der Tür entnehmen.

 

Auf den folgenden Bildern sind die Unterschiede an den Schließzylindern zu sehen. Auch die Halteklammern und Klemmbleche unterscheiden sich. Beim Klemmblech ist die Sache offensichtlich. Bei den Halteklammern sind die Druckfedern unterschiedlich hoch.

 

Zur Umcodierung müssen beide Schließzylinder zerlegt werden.
Zuerst den Schlüssel ins Schloss stecken, damit dieses während der folgenden Arbeiten nicht zufällig auseinander fällt, dann die Teile (Gehäuse, Betätigungshebel und Zylinder) mit einer Reißnadel markieren. Danach den Spannstift aus dem Betätigungshebel austreiben. Das Schloss auseinander ziehen und die Einzelteile verwechslungssicher ablegen.

Nun vorsichtig den Schlüssel etwas aus dem Schloss zurückziehen bis sich das letzte Codierplättchen durch seine Feder anhebt. Dies geht am sichersten wenn sich das Schloss in einer Folientüte befindet.
Das Plättchen entnehmen, säubern die Codenummer abschreiben und ablegen. Die Druckfeder des Plättchens mit einer Stecknadel aushebeln, säubern und ablegen.

Ich habe zur Reinigung der Federn, in ein kleines Glas etwas Bremsenreiniger gegeben und die Teile dort eingelegt. Dann mit einer Pinzette entnommen und auf Haushaltspapier hin und her gerollt bis der Schmutz sich gelöst hatte.

Mit dem Entnehmen der Plättchen und Druckfedern wird weiter verfahren bis alle draußen sind.
Den leeren Zylinder mit Bremsenreiniger spülen und mit Druckluft ausblasen.
Das Gehäuse ebenfalls mit Bremsenreiniger säubern und ausblasen.
Nach der Reinigung können die alten Plättchen in den neuen Zylinder, unter Beachtung der Ausbaureihenfolge, eingesetzt werden. Vor der Montage des Zylinders, die Plättchen und die Druckfedern leicht mit einem zähen aber nicht steifen Fett bestreichen.
Zur Funktionskontrolle den montierten Zylinder, in das an den Gleitflächen gefettete Gehäuse schieben. Er muss sich jetzt bei eingestecktem Schlüssel berührungsfrei und ohne zu haken, von Anschlag zu Anschlag, drehen lassen.

Wenn nicht, dann die Einbaureihenfolge kontrollieren, oder das hervorstehende Plättchen mit einer Schlüsselfeile bearbeiten. Nach erfolgreicher Funktionsprobe (der Schlüssel muss jetzt stecken bleiben)
den Betätigungshebel und das Zwischenstück aufsetzen. Dabei auf die richtige Position achten. Zum Schluss kann der Spannstift wieder eingetrieben werden.

Die Betätigungseinheit des ZV-Türschlosses hat im Gegensatz zur normalen Ausführung einen Federmechanismus der nicht weiter zerlegt werden muss. Eine Reinigung und das einsprühen mit WD-40 reicht völlig aus.



Die Montage des Schließzylinders erfolgt analog der Demontage. Dabei das Klemmblech deckungsgleich, innen über die Öffnung im Türblech halten, dann lässt sich die Halteklammer gleich und ohne unnötiges Gefummel aufsetzen. Jetzt erst die Betätigungsfeder des Microschalters und den Microschalter selbst aufsetzen und festclipsen.

Wer eine Schlossheizung zur Verfügung hat kann diese jetzt montieren.

Dort wo die Schließzylinder schwergängig sind, (im ausgebauten Zustand sollten sie nach seitlicher Betätigung in die Null-Stellung zurückschnippen) aber nicht getauscht werden sollen, kann man wie oben beschrieben verfahren. Dabei nur Zylinder und Gehäuse trennen, den Zylinder mit eingestecktem Schlüssel mit Bremsenreiniger einsprühen und mit Druckluft ausblasen. Dann das Gehäuse reinigen und den Zylinder nur von außen mit Fett bestreichen. Dann wieder in das Gehäuse einsetzen, das Teil ein paar mal hin und her drehen und den Schlüssel rein und raus bewegen, damit sich das Fett verteilt. Bei unzureichendem Ergebnis, evtl. den Vorgang wiederholen. Danach den Betätigungshebel montieren und nochmals eine Funktionsprobe durchführen.

Die Drehfallenschlösser brauchen nicht unbedingt ausgetauscht zu werden. Es reicht aus, wenn von dem Alten jeweils eine Kunststofftülle, in die Bohrung für das Gestänge des Stellmotors eingesetzt wird. Das kann in der Tür geschehen, lediglich die 3 Befestigungsschrauben müssen wegen der besseren Zugänglichkeit gelöst werden.
Sollte sich das Lösen der Kreuzschlitzschrauben der Türschlösser als Problem erweisen, bzw. die Köpfe zerstört werden, Nach der Reinigung mit Bremsenreiniger können die alten Plättchen in den neuen Zylinder, unter Beachtung der Ausbaureihenfolge, eingesetzt werden. Vor der Montage des Zylinders, die Plättchen leicht mit einem zähen aber nicht zu steifen Fett bestreichen.

Zur Funktionskontrolle den montierten Zylinder in das Gehäuse schieben. Er muss sich jetzt bei eingestecktem Schlüssel um 90° berührungsfrei und ohne zu haken drehen lassen. Wenn nicht, dann die Einbaureihenfolge kontrollieren, oder das hervorstehende Plättchen mit einer Schlüsselfeile bearbeiten. Nach erfolgreicher Funktionsprobe (der Schlüssel muss jetzt stecken bleiben) die kleine Feder mit der Kugel in der Tüte montieren. Dazu die dann neue Innen-Torxschrauben von BMW verwenden (Torxschraube mit Scheibe M6x16 ET-Nr: 51 21 8 100 708, Preis 0,34 €). Diese lassen sich auf jeden Fall ohne Beschädigung wieder lösen



Die Gestänge der Türstellmotoren für 2-türer und 4-türer sind unterschiedlich lang. Beim 2-Türer sind es 11 cm und beim 4-Türer nur 4,5 cm, von Drehpunkt zu Drehpunkt. Die Stellmotoren nach der Montage jeweils so einstellen, dass vor dem befestigen der Verriegelungsknopf bis zum Anschlag nach oben und der Motor nach unten gezogen wird.

Bei NFL sind die Halter für die Microschalter schon an den Türschlössern verbaut, dort brauchen die Microschalter nur eingesetzt und festgeklipst werden. Ansonsten komplett mit Halter montieren. Es gibt einen rechten und einen linken Halter. Wenn die Microschalter montiert sind, die Funktion durch drehen des Schlüssels im Schloss mit Durchgangsprüfer oder Multimeter prüfen.



Der ZV-Kabelbaum sollte bei der Demontage ca. 15 cm hinter der linken Türsteckverbindung vom Innenraumkabelbaum des Spenders getrennt werden. Die nicht benötigten Anschlüsse für die Fondtüren werden am Kabelbaum zurückgebunden.



Dazu müssen die linke Lautsprecherverkleidung und für spätere Arbeiten auch der Lautsprecher ausgebaut werden. Ein Rot/Schwarzes, ein Braunes und ein Grün/Schwarzes Kabel werden hier getrennt. Beim auszubauenden Kabelbaum dass selbe Maß bei der Trennung zu verwenden. Bei der Montage im Fahrzeug die Kabel zusammenlöten. Zum leichteren Arbeiten das Steckergehäuse aus der A-Säule heraus drücken. Nach dem Herstellen und isolieren der Lötverbindung kann das Steckergehäuse wieder in die
A-Säule eingesetzt werden. Darauf achten dass die beiden Rastnasen auch einrasten. Der Stecker vom Türkabelbaum bekommt seine Gummitülle bis über den Rand gezogen und wird dann erst in das Steckergehäuse bis zum einrasten eingedrückt. Dabei evtl. von innen gegenhalten.

Das Steuergerät an den Kabelbaum anstecken und mit dem Stecker nach unten, durch die Öffnung des Lautsprechers einsetzen und anschrauben. Den schwarzen Kunststoffdeckel darüber montieren. Evtl. zur leichteren Montage die Kunststoffmuttern der Lautsprecherbefestigung vorher ausdrücken.

Das Steuergerät darf nicht runterfallen oder in einer anderen als der Einbaulage betrieben werden. In ihm befindet sich ein Stoßschalter, der die ZV bei einem Aufprall entriegelt, damit Helfer im Notfall die Türen von außen öffnen können. Wenn es zu Fehlfunktionen mit der ZV kommt, dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt an diesem Stoßschalter vor.

Jetzt die Sitze und Fondbank ausbauen dann die Schwellerverkleidung entfernen. Beim 2-Türer dazu die Gleitschiene des Sicherheitsgurts entfernen. Um an deren hintere waagerechte Schraube zu kommen, muss die seitliche Innenverkleidung unten abgehebelt werden. Vorher die Türdichtung in dem Bereich abziehen.


 
Die Schwellerverkleidung so weit wie möglich nach hinten schieben und dann vorn über den ersten Clip anheben und in Richtung Kupplungspedal schieben. Jetzt wieder hinten über die freiliegenden Befestigungsclips anheben, um sie dann nach hinten rausziehen zu können. Evtl. die Verkleidung während der Demontage mit dem Fön erwärmen damit sie nicht bricht.

Die Mittelkonsole und die Ablage auf dem Tunnel entfernen. Den Teppich im Bereich der Tür zu Fahrzeugmitte hin wegklappen und die am Schweller angeklebten Isolationsmatten vorsichtig, von oben her lösen und entfernen. Die Kabelclips am Schweller entlang und bis zur Tunnelmitte öffnen.



Den alten Kabelbaum zur Tunnelmitte hin zurückziehen und den neuen gleich mit verlegen. Zum leichteren arbeiten den neuen Kabelbaum oben auf dem Tunnel aus einem Schlitz im Teppich herausziehen. Die ordnungsgemäße Lage des Kabelbaums in den Haltern überprüfen, Kabelclips schließen, Isolationsmatten ankleben und den Teppich wieder ordentlich verlegen. Kontrollieren dass kein Werkzeug unter dem Teppich zurück geblieben ist. Schwellerabeckung einsetzen evtl. zerstörte Clips erneuern.

Als nächstes wird der Kabelbaum weiter in Richtung Kofferraumschloss verlegt. Dazu muss hinter der Rücklehne der Fondsitzbank, aus der Gummitülle oben links, ein passendes Stück mit dem Cuttermesser herausgeschnitten werden. Hier wird dann die Gummitülle die sich auf dem ZV-Kabelbaum befindet eingesetzt. Der ZV-Kabelbaum wird durch die vorhandenen Kabelbefestigungen zum linken Rücklicht  und von dort zum Kofferraumschloss geführt und fixiert.

 

Das Kofferraumschloss ausbauen und gegen das ZV-Kofferraumschloss tauschen. Dazu müssen beide zerlegt und umcodiert werden. Hierbei werden wieder nur die Plättchen herausgenommen und in der gleichen Reihenfolge in den anderen Zylinder eingesetzt.
 


Am sichersten zerlegt man diesen Schließzylinder in einer geschlossenen durchsichtigen Folientüte. So können von den Kleinteilen keine abhanden kommen. Nach jedem Demontageschritt kann das demontierte Teil der Tüte entnommen und sicher abgelegt werden.

Zur Demontage muss der Schlüssel ins Schloss gesteckt und senkrecht gestellt werden. Nun den Schlüssel mit Schloss bis zum Anschlag durchdrücken und mit dem 2 mm-Dorn den Spannstift austreiben. Falls man einen solchen Dorn nicht zur Verfügung hat tut’s auch ein abgebrochener und stumpf geschliffener
2 mm-Bohrer. Den Betätigungshebel abziehen und mit der Seegeringzange den Sicherungsring aus dem Gehäuse entfernen. Hinter dem Sicherungsring befinden sich eine Scheibe und die Druckfeder die den Schließzylinder nach außen drückt.
.
Nach entfernen dieser Teile kann der Schließzylinder dem Gehäuse entnommen werden. Beim
ZV-Schloss befindet sich zwischen Betätigungshebel und Schließzylinder eine Verlängerung, die an gleicher Stelle mit einem Spannstift gesichert ist. Hier braucht der Betätigungshebel nicht separat demontiert werden. nur bei Schwergängigkeit.
Über die Einbaulage des Hebels braucht man sich keine Gedanken zu machen, er passt nur in einer Stellung auf den Zapfen des Schlosses.

Um den Schließzylinder weiter zu zerlegen muss das verchromte Gehäuse abgezogen werden. Dazu den Zylinder aus der Tüte nehmen, Schlüssel raus und den Schlosszapfen im Schraubstock einspannen. Dabei Schutzbacken verwenden. An den beiden Stellen, wo sich an der Chromhülle kleine Vertiefungen befinden, einen scharfkantigen Kunststoffkeil gegenhalten und vorsichtig mit dem Hammer losprellen. Wenn sich die Hülle ca. 3 mm verschoben hat, kann man sie von Hand abziehen. Die Hülle darf nicht verformt werden, sonst lässt sie sich nicht wieder montieren. Vor der Montage einen evtl. Grat mit Schlüsselfeile oder Schleifleinen entfernen.

Jetzt den Schlüssel wieder ins Schloss, vorderes und hinteres Teil mit einer Reißnadel markieren und das Ganze in die Tüte. Beim auseinander ziehen der beiden Teile kommt eine kleine Feder und eine
2 mm-Kugel zum Vorschein.
Das Teil mit dem Schlüssel drin aus der Tüte nehmen und den Schlüssel langsam aus dem Zylinder ziehen, bis das letzte Plättchen durch seine Feder nach oben gedrückt wird. Plättchen entnehmen sicher und in der richtigen Reihenfolge ablegen. Die Druckfeder davon, mit einer Stecknadel ausheben. So wird weiter verfahren bis das erste Plättchen mit seiner Feder dem Zylinder entnommen ist. Nach dem reinigen der Plättchen können die Zahlen davon notiert werden. Das ist der Code des Schlosses.

Nach der Reinigung mit Bremsenreiniger können die alten Plättchen in den neuen Zylinder, unter Beachtung der Ausbaureihenfolge, eingesetzt werden. Vor der Montage des Zylinders, die Plättchen leicht mit einem zähen aber nicht zu steifen Fett bestreichen.

Zur Funktionskontrolle den montierten Zylinder in das Gehäuse schieben. Er muss sich jetzt bei eingestecktem Schlüssel um 90° berührungsfrei und ohne zu haken drehen lassen. Wenn nicht, dann die Einbaureihenfolge kontrollieren, oder das hervorstehende Plättchen mit einer Schlüsselfeile bearbeiten.
Nach erfolgreicher Funktionsprobe (der Schlüssel muss jetzt stecken bleiben) die kleine Feder mit der Kugel in der Tüte montieren. Dazu die Kugel leicht einfetten damit sie klebt. Die beiden Schlossteile nach der angebrachten Markierung ausrichten und den Zylinder leicht nach links verdrehen.

Jetzt steht die Kugel vor einem breiten Steg, dieser wird als Montagehilfe benutzt. Wenn beide Teile bis zum Anschlag zusammen geschoben sind, dann den Schlüssel etwas nach rechts drehen bis die Kugel einrastet. Hat man vorher keine Markierung angebracht und den falschen Steg als Montagehilfe benutzt, dann springt die Kugel zu dem kleinen Loch heraus. Wenn es dann nach einigen Versuchen vollbracht ist, wieder einen Funktionstest durchführen.

In dieser Stellung kann jetzt der Schlüssel abgezogen werden und die Chromkappe wird aufgeschoben. Dabei den Schließzylinder entweder am Vierkant im Schraubstock einspannen, oder waagerecht gegen eine sichere Stelle drücken. Vor der Montage der Chromkappe, diese von innen reinigen und leicht mit WD-40 einsprühen. Beim Aufsetzen auf den Zylinder auf die richtige Ausrichtung achten. Die Chromkappe lässt sich später im eingebauten Zustand nicht mehr drehen.
Stimmt die Ausrichtung nicht klemmt der Schließzylinder im Gehäuse und die Kappe muss wieder runter.

Den montierten Schließzylinder in das Gehäuse stecken und den Schlüssel im Schloss senkrecht stellen. Feder, Scheibe und Sicherungsring montieren. Dann den Schließzylinder bis zum Anschlag eindrücken, den Betätigungshebel aufsetzen und den Spannstift eintreiben.



Die Gestängesicherung (wenn vorher demontiert) in den Betätigungshebel einsetzen.

Nun kann das Schloss montiert und das Betätigungsgestänge für den Stellmotor eingehangen werden.

Den Heckklappen-Stellmotor am Gestänge einhängen, Stecker drauf und anbauen, aber noch nicht festziehen. Den Betätigungshebel am Schloss mit einem Flachschraubendreher nach links ????drücken und den Motor nach unten ziehen. In dieser Stellung den Stellmotor fest schrauben.

Jetzt geht’s vorn rechts weiter. Zuerst analog der linken Seite die Lautsprecherverkleidung und die Schwellerverkleidung entfernen. Dämmatte ab und Teppich hochklappen. Die Kabelclips zum Tunnel hin und am Schweller öffnen. Den alten Kabelbaum raus und den neuen, zum Ausschnitt vom Teppich wieder einfädeln und in den Kabelclips zur rechten A-Säule verlegen.
Zur Kontrolle der richtigen Lage zuerst die Steckverbindung der Beifahrertür herstellen. Dann weiter am rechten Schweller nach hinten das Kabel verlegen. Danach erst die Kabelclips schließen.



In der unteren rechten Ecke der Rückwand ist genug Platz, um das Kabel für den Stellmotor der Tankklappe durchzuziehen. Es wird von einem selbstklebenden Stück Dämmatte abgedichtet. Nach der Kabeldurchführung wird die Dämmplatte wieder angeklebt. Das Kabel zum Tankklappen-Stellmotor wird oben auf dem Radkasten, am Falz, mit einer Klammer befestigt.

Wenn der Tankklappen-Stellmotor angesteckt ist, dann kann nach anklemmen der Batterie und einsetzen einer 30 A-Sicherung in Steckplatz 27, ein komplette Funktionsprobe durchgeführt werden.
Zur Kontrolle des Tankklappen-Stellmotors die Kofferraumklappe offen lassen.
Die ZV muss sich von jeder der beiden vorderen Türen sowie dem Kofferraumschloss betätigen lassen.

Eine Besonderheit besteht bei der Betätigung von der Beifahrertür aus. Beim Öffnen, öffnet zuerst nur die Beifahrertür. Erst nach drehen des Schlüssels in Richtung Fahrzeugheck werden die restlichen Stellmotoren angesteuert und öffnen. Beim Schließen dagegen verriegeln sofort alle Stellmotoren. Den Schlüssel im Schloss senkrecht stellen und

Bevor der Stellmotor der Tankklappenverriegelung angebaut wird müssen die Löcher für das Sperrgestänge, welches später die Tankklappe sichert, gebohrt werden. Das geht nur wenn die Tankklappe demontiert ist. Dazu mit einem geraden Ringschlüssel SW 10, die beiden Muttern auf der Innenseite des Kotflügels lösen und mit dem Maulschlüssel abdrehen. Zur Arbeitserleichterung kann die hintere Plastik-Abdeckung im Radkasten (3 Schrauben SW 10) entfernt werden.

Für die Bohrungen braucht man eigentlich nicht großartig zu messen, denn das Außenteil des Faltenbalges vom Sperrgestänge ist der Karosserieform angepasst. Es passt nur an einer Stelle. Man braucht es nur mit der Innenseite richtig anzuhalten und mit der Reißnadel die Bohrungen zu markieren. Nach entfernen der äußeren Halterung können dann die Körnerschläge gesetzt werden. Die Löcher bohren und mit dem 6,5 mm-Bohrer entgraten, auch von innen.

Wer meint dass er das genauer machen will, der klebt waagerecht ein Kreppband unter der Tankklappe an den Kotflügel und überträgt das Maß von einem anderen Auto.

 

Wenn nach der ersten Variante verfahren wird, passt das 100%ig.

Sollte die äußere Halterung des Gummibalges, trotzdem nicht ganz auf der Innenseite anliegen, dann die mittlere Bohrung mit einem 4,5 mm-Bohrer nachbohren. Die Bohrungen nach dem entgraten mit Lack versiegeln und die Bohrspäne aus dem Kofferraum saugen, damit es keine hässlichen Rostflecken gibt.

Vor Einbau des Faltenbalges auf das Sperrgestänge, diesen auf Risse kontrollieren. Wenn er defekt ist läuft hier Wasser in den Kofferraum. Der Ersatz bei BMW heißt Faltenbalg, ET-Nr: 51 25 1 906 493, Preis 3,61 €.

Den Stellmotor innen mit seinem Halter anheften und das Gestänge aus der mittleren Bohrung etwas herausziehen. In dieser Stellung die äußere Halteplatte des Gummibalges montieren. Zwischendurch immer wieder die Freigängigkeit des Sperrgestänges prüfen. Dann erst den Stellmotor fest ziehen.
Noch mal Funktionsprobe. Zu empfehlen ist sicherheitshalber auch eine Dichtigkeitsprobe mit dem Gartenschlauch. Erst wenn das alles o. k. und dicht ist dann die Tankklappe anbauen und ausrichten.



Wenn alles funktioniert, dann kann das Fahrzeug mit den restlichen Teilen komplettiert werden.

Viel Spaß beim nachrüsten.

Robert

balmer@arcor.de


Das Copyright für die veröffentlichten und vom Autor selbst erstellten Texte und Fotos, bleibt allein beim Autor. Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Inhalts in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, gleich welcher Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen entstehen, werden grundsätzlich abgelehnt. Der Autor behält es sich vor, die gesamte Anleitung oder Teile davon ohne Vorankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.