FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN
 
 
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

M40 und neuere M20 mit Motronic regeln die Leerlaufdrehzahl vermittels eines Luftventils mit variablem Querschnitt, dem sogenannten Leerlaufsteller. Dieses Bauteil übernimmt auch die Funktion des früheren Zusatzluftschiebers, der bei der L-Jetronic für den Kaltleerlauf verantwortlich war.

Sollte die Leerlaufdrehzahl unbefriedigend sein, könnte die Ursache beim Leerlaufsteller oder Drosselklappenschalter liegen, die folgende Anleitung soll bei der Eingrenzung der Ursache und ggf. Behebung behilflich sein.

Vorweg noch ein Hinweis f�r den Fahrer der eta- Modelle:

"Der Eta spielt in der M20-Motorenbaureihe die Ausnahmerolle. Der Leerlaufsteller wird von einem eigenen Steuergerät betätigt, welches sich über dem Handschuhfach befindet. Der Grund dafür liegt in der niedrigeren Leerlaufdrehzahl, deren Halten mehr Aufwand, jedoch weniger Kraftstoff erfordert. Ab Werk wurde ein Gerät mit roter Steckerplatte verbaut, welches früher oder später mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit Schaden nahm. Dieser Schaden kann sich vielfältig äußern, von Leerlaufschwankung, zu hohem Leerlauf kalt und/oder warm bis zu Aussetzern bzw. Extraschub im normalen Fahrbetrieb kann alles zum Fehlerrepertoire gehören, auch mehreres gleichzeitig. Das defekte wurde dann gegen ein Steuergerät neueren Typs ausgetauscht, zu erkennen an der grün gefärbten Steckerplatte. Diese spätere Version hat sich bisher als deutlich zuverlässiger erwiesen.

Dann wäre noch eine Kleinigkeit: Bei den Eta-Modellen sitzt der Leerlaufregler auf der anderen Seite der Ansaugspinne, hängt quasi über dem Ventildeckel.�

Wichtig ist, dass zunächst nach Möglichkeit andere Fehlerquellen ausgeschlossen werden:

Alle Schlauch-/ Flanschverbindungen im Ansaugtrakt dicht? Auch zum Bremskraftverstärker hin?
Zündanlage OK?
Luftfilter nicht zugesetzt?
Kraftstofffilter gemäss Wartungsvorschrift ersetzt?
Schlauch zum Aktivkohlebehälter unter Saugrohr intakt?
Gaszug leichtgängig und nicht zu straff eingestellt?
Eta-Motor: Leerlaufsteuergerät prüfen (über Handschuhfach; rote Kontaktplatte: älterer Typ, defekt?; grüne Kontaktplatte: neuerer Typ, Defektwahrscheinlichkeit gering)

Ein korrekt arbeitender Leerlaufsteller wird bei im Leerlauf drehendem Motor normalerweise leicht vibrieren (�Summen�), was durch Anfassen leicht kontrolliert werden kann.

Falls das nicht zutrifft, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1.) Signal des Drosselklappenschalters fehlt, deshalb wird der Steller überhaupt nicht angesteuert: Prüfung siehe weiter unten
2.) Signal vorhanden, aber Leerlaufsteller durch Verschmutzung blockiert: Ausbauen und mit Bremsenreiniger saubermachen 
3.) Leerlaufsteller defekt: Pech gehabt 
 
Zur Orientierung seht Ihr in Bild 1 und 2 die Anordnung der jeweiligen Baugruppen im Motorraum der Vier- bzw Sechszylinderausführungen.

Es macht also Sinn, bei nicht funktionierendem Leerlaufsteller zuerst den Drosselklappenschalter zu prüfen, und zwar insbesondere dessen Leerlaufkontakt, wie in Bild 5 erläutert. Die Prüfung sollte bei eingebautem Schalter erfolgen, dazu den Stecker vom Schalter abziehen (Federsicherungsbügel niederdrücken). Ein Ohmmeter, �Piepser� oder zumindest Prüflampe sind dazu erforderlich.

Schliesst der Leerlaufkontakt nicht, kann der Kontakt defekt sein oder meistens ist der Schalter nur verstellt bzw. die Drosselklappe schliesst wegen minimaler Schmutzablagerungen im Bereich des Drosselklappenspaltes nicht mehr richtig. Eventuell hat auch ein �Profischrauber� den Drosselklappenanschlag bzw. Gaszug verstellt. 
Ist jetzt die korrekte Funktion des Drosselklappenschalters gewährleistet und der Leerlaufsteller reagiert immer noch nicht, Steller ausbauen und Instandsetzungsversuch durch reinigen mit Bremsenreiniger  und anschliessend etwas Ölspray. Falls immer noch erfolglos Steller ersetzen.

Ein weiterer wertvoller Tip hinsichtlich sporadisch auftretender Leerlaufprobleme kommt von Gerhard Staffner: Der Vielfachstecker des Motorkabelbaums wird gelegentlich durch Feuchtigkeit und/oder interne Korrosion in seiner Funktion beeinträchtigt und kommt deshalb � auch bei sonstigen �unerklärlichen� Problemen mit der Motorfunktion! � stets als mögliche Ursache in Frage. (Bild 6)
Prüfung durch �Wackel mal am Kabel� bzw. Öffnen des Steckers (Bajonettverschluss) und ggf. Kontaktspray.

Anleitung und Bilder von

StefanL 

s.lehr@fh-mannheim.de