FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Freitag, 24.05.2024, 19:40 (vor 23 Tagen)

Hallo,

ich weiß leider nicht mehr weiter und erhoffe mir hier einen Rat.

Ich habe ein ehemaliges 318i Cabrio '90 ohne ABS. Auto ist schon seit 2005 in meinem Besitz.
Habe 2020 auf 325i (m20b25 mit Kat) umgebaut. Hintere Bremssättel habe ich vom 325i übernommen wegen unterschiedlichen Kolben. Ab dann hatte ich das Gefühl dass ich mehr Bremskraft brauche. Habe es aber den minderen Unterdruck der 6 Zylinder geschoben.

Alles eingetragen und auch eingefahren.

Nun habe ich leider keine HU bekommen wegen unterschiedlicher Bremsleistung an der Vorderachse. (45%)
Ich habe auch ein "Rückschlag" im Lenkrad wenn ich einer Kurve abrupt von der Bremse runter gehe.

Zunächst habe ich die Bremsbeläge getauscht, da ich einen Dämpferschaden hatte und alles verölt war. In diesem Zuge habe ich die Bremssättel auf Schäden untersucht (nichts gefunden) und komplett Entlüftet.
Ohne Erfolg, Gefühl im Lenkrad immer noch vorhanden und Felge wird rechts wärmer und links bleibt sie kalt.

Danach habe ich die originale ATE Bremssättel gegen Girling getauscht inkl neuer Bremsschläuche.
Auch ohne Erfolg. Felge wird rechts wärmer und links bleibt sie kalt. Bei allen Versuchen die ich verändert hatte.

Nun habe ich den Hauptbremszylinder in verdacht oder die Bremsleitung von HBZ zum Bremssattel/Bremsschlauch?

Habt ihr noch eine Idee?
Kann es wirklich am HBZ liegen?

Gruß
Tobias

Bremskraft unterschiedlich

jojo10 @, Sonntag, 26.05.2024, 21:42 (vor 21 Tagen) @ Knegges

Hallo Thobias,
An den Bremsschläuchen kann es nicht liegen, da du die ja neu hast. Die Leitungen halten keinen Druck. Also kann es nur an deinem HBZ liegen.... Und warum hast du die hinteren Bremssättel getauscht? Die vom Cabrio waren gut. Ich würde hinten wieder zurückrüsten und den HBZ nachschauen und eventuell wechseln..
Gruß Jürgen

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Sonntag, 26.05.2024, 21:52 (vor 21 Tagen) @ jojo10
bearbeitet von Knegges, Sonntag, 26.05.2024, 22:05

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Einschätzung.
Ich hatte beim Motorumbau damals die Bremssättel getauscht, da die Kolbendurchmesser unterschiedlich sind von 4 auf 6 Zylinder beim Cabrio.
Das scheint wohl daran zu liegen, dass das Mehrgewicht vom 6 Zylinder das Cabrio hinten "leichter" macht. Es könnte somit sein, dass er mit den 4 Zylinder Sättel ggf hinten zum Überbremsen neigt.

Genau Bremsschläuche hab ich neu gemacht. Meine Überlegung ist, dass wenn der HBZ den Druck nicht hält, dann müsste er ja eigentlich komplett keine Bremskraft haben?
Warum nur vorne Links so wenig? Der Rest war auf dem Prüfstand in Ordnung.

Danke

Gruß
Tobias

Bremskraft unterschiedlich

jojo10 @, Montag, 27.05.2024, 08:46 (vor 21 Tagen) @ Knegges

Hallo Tobias,
Du hast doch ohne ABS ein dreikreis Bremssystem... Also vorne rechts vorne links und hinten. Das würde bedeuten das dein Kreis vorne links separat vom HBZ geht..
Gruß Jürgen

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Montag, 27.05.2024, 09:27 (vor 21 Tagen) @ jojo10

Hallo Jürgen,

genau ohne ABS und 2 Leitungen für vorne und eine nach hinten.
Ich habe den HBZ noch nicht ganz verstanden. Ich hatte verstanden, dass die Vorderachse eine gemeinsame Kammer hat? Aber wenn natürlich vorne links und vorne rechts getrennt voneinander angesteuert wird, dann könnte das tatsächlich die Erklärung sein.

Gruß
Tobias

Bremskraft unterschiedlich

jojo10 @, Montag, 27.05.2024, 09:39 (vor 21 Tagen) @ Knegges

Hi
Genau das ist es, es sind drei Kreise und jeder hat seine eigene Kammer mit Kolben bzw Manschetten. Und die können undicht werden im System ohne das die Bremsflüsssigkeit austritt da es im System bleibt.Eine Flüssigkeitskammer ist richtig damit wenn der Behälter defekt ist immer noch eine Achse Bremsen kann. Und an der hinteren Kammer ist sogar noch die Kupplung abgegriffen. Kostet bei Autodoc 252 Euro von ATE.
Bei der Bremsanlage sollte man nicht sparen..m..M.
Gruß Jürgen

Bremskraft unterschiedlich

Mikes 318iS Cabrio, Montag, 27.05.2024, 13:25 (vor 20 Tagen) @ Knegges

Das scheint wohl daran zu liegen, dass das Mehrgewicht vom 6 Zylinder das Cabrio hinten "leichter" macht.

Sorry aber das ist pysikalisch mal so richtig großer quatsch. Du hast dein Cabrio ohne Motor, da sind dann 500kg Gewicht auf der Vorderachse und 500kg auf der Hinterachse (Fantasiewerte zum verdeutlichen). Der Motor liegt ziemlich mittig auf der Vorderachse beim E30, Hebelkräfte können wir jetzt mal ausschließen. Es ist jetzt vollkommen egal ob du vorne nen 50kg Motor rein hebst oder nen 50.000kg Motor, auf der Hinterachse sind trotzdem mindestens 500kg. Da kann nichts leichter werden nur weil vorne was schwerer wird.

--
[image]

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Montag, 27.05.2024, 13:56 (vor 20 Tagen) @ Mikes 318iS Cabrio

Hallo,

ich meine das mal so bei meiner Recherche damals gelesen zu haben. Sollte auch nur beim Bremsvorgang so geschehen. Nicht im Stillstand. Vielleicht hab ich das auch nicht korrekt wieder gegeben?
Fakt ist, dass die Kolbendurchmesser beim 4 Zylinder Cabrio anders sind, als beim 6 Zylinder Cabrio. Irgendeinen Grund wird es geben, daher auch der Tausch. Mich würde natürlich der wirkliche Grund interessieren, wenn das mit der Gewichtsverteilung beim Bremsen nicht der Grund ist.

Ich werde auf jeden Fall nun den Hauptbremszylinder in Angriff nehmen. Schaden wird es denke ich nicht diesen nach 34 Jahren auszutauschen.

Danke

Gruß
Tobias

Avatar

Oder beim Motorumbau die Bremsleitung nach vorne rechts

Regensburger ⌂ @, Regensburg, Montag, 27.05.2024, 09:54 (vor 21 Tagen) @ Knegges

irgendwo angequetscht.

--
[image]

[image]

A Bayer ohne Wampn is wia a Puff ohne Schlampn

Oder beim Motorumbau die Bremsleitung nach vorne rechts

Knegges, Montag, 27.05.2024, 16:38 (vor 20 Tagen) @ Regensburger

Die Leitung hab ich zwar schon abgesucht und nichts gefunden, aber werde diese trotzdem mit dem HBZ zusammen tauschen.
Ich werde berichten wenn die Teile eingebaut sind.

Danke

Oder beim Motorumbau die Bremsleitung nach vorne rechts

jojo10 @, Montag, 27.05.2024, 16:56 (vor 20 Tagen) @ Knegges

Hi Tobias,
Die Bremsleitung brauchst du nicht unbedingt tauschen.. Sollten sich aber ohne Wiederstand mit. Luft durchlassen lassen.
Wenn schon neue Leitung dan bitte Kunifleitung nehmen. Gibt es auch fertig im ganzen Satz.
Gruß Jürgen

Bremskraft unterschiedlich

Tobi_M50, Montag, 27.05.2024, 18:29 (vor 20 Tagen) @ Knegges

Das Fahrzeug hat KEIN ABS, richtig? Hatten nicht alle 90er Cabrios ABS ab Werk?

Eine Erklärung für die abweichenden Bremsleistungen Re/Li habe ich in diesem Fall nach Deiner Beschreibung auch nicht, ich möchte hier mal mit ein paar Mythen aufräumen und damit aufzeigen dass ich den HBZ als Ursache für das beschriebene Problem ausschliessen würde.

Hier meine über gut 25 Jahre angeeignete Sichtweise auf die Dinge (Irrtümer vorbehalten):

1. der E30 hat ein Zweikreis Bremssystem, wobei ein Kreis die Vorderachse versorgt und der zweite Kreis die Hinterachse. Unterschied zwischen vorne und hinten ist lediglich dass für vorne der HBZ zwei Abgänge hat (beide vom gleichen Kolben mit Druck beaufschlagt) und für hinten die Aufteilung mit einem T-Stück über der Hinterachse erfolgt. Im Vergleich zu einem Diagonal-Zweikreis System hat sich BMW dadurch seinerzeit lediglich eine zweite Bremsleitung nach hinten gespart. Ohne ABS liegt somit konstruktionsbedingt an den Bremssätteln der Vorderachse immer der gleiche Druck an. Wenn das Fahrzeug über ABS verfügt (3-Kanal ABS) kann das anders aussehen weil sich dann im ABS Hydroblock Druckdifferenzen ergeben können, je nachdem was die Ventile da drin so treiben. Beim Thema ABS bin ich raus, hatte nie einen E30 mit ABS, damit habe ich keine Erfahrung.
Extra Tip der hier nichts zur Sache tut: die Bremsleitungen am T-Stück an der Hinterachse sind mit eingebautem Tank so gut wie nicht sichtbar, Zustand kann auch der TÜV nicht wirklich prüfen. Meine Bremsleitungen waren an der Stelle derart vergammelt dass wenn ich nicht mal zufällig den Tank ausgebaut hätte, wären die vermutlich bald mal bei einer Notbremsung zerbröselt.

2. Für die Auslegung der hydraulischen Bremskraftverteilung zw. vorne und hinten spielen nicht die absoluten Achslasten eine Rolle, sondern das Verhältnis der Achslasten. Es spielt also keine Rolle ob man die Hinterachse leichter, oder eben durch einen schwereren Motor auf der Vorderachse diese schwerer macht. In beiden Fällen muss man die Bremskraft-Balance Richtung vorne verschieben um ein Überbremsen der Hinterachse zu vermeiden.
BMW hat das u.A. beim E30 mit unterschiedlichen Bremssattel-Kolbendurchmessern an der Hinterachse realisiert. Es ist also richtig dass die 6-Zylinder Modelle tendentiell kleinere Bremskolben in den Sätteln an der HA haben als die 4-Zylinder Pendants. Somit ist es (zulassungstechnisch) nicht irrelevant die hinteren Bremssättel bei einem Umbau von 4Z zu 6Z mit zu tauschen.

3. Weil es gut zum Thema passt: gestufte HBZ haben im normalen Betrieb keine Auswirkung auf die Bremskraftverteilung zw. vorne und hinten. Der einzige Sinn ist dass beim Ausfall des vorderen Bremskreises durch das Durchfallen des betreffenden Kolbens im HBZ sich das Übersetzungsverhältnis für den noch intakten hinteren Bremskreis ändert und man somit ohne zusätzlichen Kraftaufwand am Pedal mehr Bremskraft auf der verbliebenen Hinterachs-Bremse erreichen kann. Durch die aufgrund des Ausfalls der Vorderachsbremse geringeren dynamischen Achslastverteilung überbremst die Hinterachse in dem Fall auch nicht so leicht und man kann das Fahrzeug in diesem Fall leichter zum Stehen bringen.

4. Kunifer Bremsleitungen sind AFAIK nicht allgemein zugelassen, einen pauschalen Tip Bremsleitungen nur mit Kunifer zu ersetzen ohne entsprechenden Hinweis halte ich für nicht richtig. Oder hat sich in dem Bereich zulassungstechnisch etwas geändert, das würde mich natürlich sehr freuen zu erfahren.

Sollte ich irgendwo einen Denkfehler haben bitte ich um Korrektur.

mfG Tobi

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Montag, 27.05.2024, 23:05 (vor 20 Tagen) @ Tobi_M50

Hallo Tobi,

danke für deine Ergänzungen.
Ja mein Cabrio hat kein ABS. So wie ich das weiß, war das nur den 6 Zylindern vorbehalten? Baujahr 11.1990 318i Cabrio.

Bzgl HBZ macht sich natürlich jetzt wieder etwas Ernüchterung breit.
So hatte ich es aber auch mal gelesen in einem Thread hier im Forum von 2018. Da warst du auch dran beteiligt.

Mir bleibt aber aktuell nur noch Leitung und HBZ.

Gruß
Tobias

Bremskraft unterschiedlich

Tobi_M50, Dienstag, 28.05.2024, 00:25 (vor 20 Tagen) @ Knegges

Hast Du beim Bremsentest zugeschaut? Wie war denn der Verlauf und der absolute Wert rechts und links beim Betätigen der Bremse?
Eine fast verstopfte Leitung könnte ein langsameres Ansteigen der Bremskraft bewirken, aber beim Halten des Bremsdrucks müsste sich das relativ schnell angleichen. Oder war der Wert auf einer Seite immer 0, dann könnte man es mit einer komplett verstopften Leitung erklären. Daran glauben jedoch will ich nicht so recht.
Auch Luft im System kann IMHO den beschriebenen Effekt nicht so richtig erklären :/

Sättel sind ja neu mittlerweile, wie ist der Zustand der Bremsscheiben und Beläge?! Ggf. Fotos?

mfG Tobi

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Dienstag, 28.05.2024, 10:51 (vor 20 Tagen) @ Tobi_M50

Ja ich habe dabei zugeschaut. Bremskraft stieg rechts höher an wie links. Links lief immer etwas schleppend nach und verharrte dann auf einem Wert während rechts weiter anstieg. Aber abgefallen ist der Wert nicht.
Absolutwerte muss ich erst nochmal nachsehen. Auto steht in einer separaten Garage.
Komplett verstopfte Leitung müsste man doch auch beim Entlüften merken? Gefühlt kam die Bremsflüssigkeit genau so schnell raus wie an allen anderen Sätteln.

Bei VW gibt es einen Konstruktionsfehler bei dem die hinteren Sättel nur korrekt entlüftet werden wenn man diese demontiert und schräg hält. Wenn man das nicht macht entsteht dort auch kaum bis keine Bremswirkung....
Aber Entlüftet hab ich jetzt schon 2 mal und das an der kürzesten Leitung noch Luft sein soll, verstehe ich auch nicht.

Also NEU sind die Sättel nicht. Ich habe nur von ATE auf Girling getauscht. Diese sind schon gebraucht, wurden aber neu geschmiert und die Kolben sind ohne Verschmutzung oder Rostnaben. Es wäre schon ein unschöner Zufall wenn auch diese Sättel genau vorne Links ein Problem hätten?

Scheiben und Beläge kamen 2020 neu. Zustand würde ich auch noch als "gut" bezeichnen. Habe ja aber auch "alte" Beläge vorne links schon getestet und Bremskraft blieb gleich "schlecht".

Gruß
Tobias

Bremskraft unterschiedlich

Tobi_M50, Dienstag, 28.05.2024, 13:41 (vor 19 Tagen) @ Knegges

Ganz blöde Frage, die Anschlüsse der Bremsleitungen für hinten und vorne Links sind aber am HBZ nicht vertauscht?

Sonst fällt mir wirklich nur noch Reibwert der Paarung Scheibe/Beläge ein. Scheibe nach dem Öl Debakel mit Bremsenreiniger entfettet? Wenn nicht können auch die Beläge dauerhaft "versaut" sein.

mfG Tobi

Bremskraft unterschiedlich

Knegges, Donnerstag, 30.05.2024, 11:48 (vor 18 Tagen) @ Tobi_M50

Also in meinem Besitz waren diese Leitungen noch nie demontiert und ich gehe ganz stark von original aus, da sie so verlaufen wie im Teilekatalog dargestellt.

Das die Reibwerte nicht passen überlege ich auch noch.
Hatte zwar schon andere alte Beläge montiert zum testen aber evtl ist da doch etwas mit der Scheibe?
Ja ich habe alles gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt.
Falls es nach dem HBZ wechsel inkl neuer Leitung immer noch ist, werden die Scheiben inkl Beläge getauscht.

Endlich ein fachlich guter Beitrag - Danke

Charly 325, Dienstag, 28.05.2024, 20:07 (vor 19 Tagen) @ Tobi_M50

Als ich oben irgendwo Dreikreisbremsystem gelesen habe, war ich schockiert.
Du warst schneller, auch der Hinweis zu Kunifer.

Endlich ein fachlich guter Beitrag - Danke

jojo10 @, Mittwoch, 29.05.2024, 09:41 (vor 19 Tagen) @ Charly 325

Sollte drei leitung werden....und nicht System
Sorry....
Gruß Jürgen :-(

powered by my little forum